Posts mit dem Label Suppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Suppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. Juni 2012

Chłodnik - Kalte Rote Beete Suppe

Auch wenn das Wetter die letzten Tage eher wechselhaft war und im gefühlten 30-Minuten-Takt von wunderbar sonnig zu windig und regnerisch wechselte, bin ich guter Hoffnung, dass wir einen schönen Sommer bekommen und möchte euch daher eins meiner Lieblingsgerichte für heiße Tage vorstellen.
Es ist ein sehr beliebtes Sommergericht in meiner Heimat Polen und für warme Tage wie geschaffen, denn es ist sehr leicht, kalt, vegetarisch und durch seine leichte Säure sehr erfrischend.
Die Hauptkomponente der Suppe ist junge Rote Beete und davon vor allem die Blätter. Wichtig ist auch der Dill, der ausschlaggebend für den Geschmack ist.



Chłodnik (für ca. 6 Portionen)
(Kühlzeit mind. 1 Stunde)


ca. 300 g junge Rote Beete mit Grün
1 TL Zucker
Salz, Pfeffer
Zitronensaft
2 kleine Landgurken (oder eine Salatgurke, aber die kleinen haben den besseren Geschmack)
6 Radieschen
1 Liter Kefir (man kann auch Joghurt, Dickmilch oder ein anderes saures Milchprodukt nehmen)
1 Bund Dill
1/2 Bund Schnittlauch
eventuell hartgekochte Eier als Einlage

Alle Zutaten gründlich waschen, die jungen Rote Beete Knollen eventuell mit einer Gemüsebürste von Erde befreien.
Dann die Knollen fein würfeln. Die Blätter in Streifen schneiden und dann noch mal die Streifen quer in ca. 2-3 cm Stücke teilen.
Rote Beete und die Blätter in einen Topf geben und mit so viel Wasser aufgießen, dass alles ganz knapp bedeckt ist. Das Wasser salzen und einen Teelöffel Zucker hineingeben. Alles aufkochen und dann bei kleiner Flamme ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Rote Beete Würfel gar sind.
In der Zwischenzeit die Gurke und die Radieschen fein würfeln oder wer es sich wie ich etwas einfacher machen möchte, reibt alles mit einer groben Reibe.
Die Kräuter fein hacken und mit der Gurke, den Radieschen und dem Kefir vermischen und kaltstellen.
Wenn die Rote Beete gar ist, den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Den erkalteten Sud (er kann ruhig lauwarm sein) mit der Roten Beete zum Kefir geben, alles mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und nochmals für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen und etwas durchziehen lassen. Danach eventuell noch mal abschmecken, die Suppe sollte leicht säuerlich schmecken.
Wer mag kann als Einlage hartgekochte Eier nehmen.
Am besten schmeckt die Suppe, wenn man sie über Nacht imKühlschrank ziehen läßt. Ich mach deswegen immer etwas mehr und wir essen die Suppe am nächsten Tag nochmal. :)


Bei uns gab es dazu noch eine Scheibe Tomatenbrot. Das Rezept zu dem Brot findet ihr bei Mari. Ich schreib es hier nicht noch mal ab, denn ich hab mich 100% an ihr Rezept gehalten. Das Brot ist sehr lecker, leicht süßlich und auch etwas würzig von dem Tomatensaft, den man für den Teig verwendet. Außerdem hat es eine tolle fluffige und weiche Konsistenz. Auf jeden Fall empfehlenswert zum nachbacken und bei uns wird es öfter Tomatenbrot geben. :)




Freitag, 18. Mai 2012

Spargelcremesuppe

Ich hab es ja schon angedroht, dass hier einige Spargelrezepte kommen werden, weil wir so lange Saison ist sehr viel Spargel essen.^^
Heute gibt es einen Klassiker, Spargelcremesuppe. Diese Suppe ist wunderbar samtig und hat einen tollen leichten Spargelgeschmack.
Da im Nekobento-Forum sich gerade so viele Abnehmwillige tummeln, dachte ich ich rechne Euch für meine Rezepte auch direkt die Kalorienangaben aus. Angaben sind aber ohne Gewähr. ;)


 Spargelcremesuppe (4 Portionen)

250 g weißer Spargel
3 EL Butter
2 EL Mehl
750 ml Spargelsud (siehe unten)
ein paar Spritzer Zitronensaft
Salz, Pfeffer
150 g Schlagsahne
ca. 240 kcal pro Portion

Wer keinen Spargelsud da hat, kann sich diesen natürlich auch aus den Spargelschalen und Abschnitten des Spargels für die Suppe kochen (Anleitung siehe unten, statt der angegebenen Mengen die Schalen, Abschnitte des Spargels für die Suppe mit 750 ml Wasser kochen). Oder man nimmt Gemüsebrühe, aber dann geht sehr viel des feinen Spargelgeschmacks verloren.

Den Spargel gründlich schälen und die holzigen Enden abscheiden. Dann die Spargelspitzen abschneiden und erst mal bei Seite legen. Die Stangen in Scheiben schneiden.
Die Spargel Scheiben in 2 EL Butter ca. 5 min lang dünsten und dann mit dem Mehl bestäuben. Das Mehl mit dem Spargel in der Butter ca. 2 min lang anschwitzen, es sollte schön hell bleiben, nicht dunkel anschwitzen. Wir wollen ja eine schöne weiße Spargelsuppe kochen. ;)
Die Mehlschwitze und die Spargelscheiben langsam mit dem  Spargelsud aufgießen und dabei fleißig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Die Suppe nun ca. 10 min köcheln lassen.
In der Zwischenzeit die Sahne steif schlagen.
Die Spargelspitzen halbieren oder wenn die Stangen sehr dich waren eventuell vierteln und in der restlichen Butter dünsten, bis sie bissfest sind.
Anschließend die Suppe mit einem Pürierstab mixen und durch ein Sieb passieren. Das ist wichtig, damit man nachher nicht die ganzen Spargelfäden in der Suppe hat.
Die passierte Suppe mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und die geschlagene Sahne unterrühren.
Die Spargelspitzen in Teller verteilen und mit der Suppe aufgießen. Wer mag kann noch gehackten Kerbel oder Petersilie über die Suppe streuen. Fertig! Guten Appetit!


Bei uns gab es als zweiten Gang noch Spaghetti mit Spargel-Pesto.


Spargelsud

Ich koche Spargelsud immer nebenbei, wenn ich Spargelstangen koche. Dafür nimmt man die Schalen und Abschnitte vom Spargel und gießt sie mit kaltem Wasser auf. Auf Abschnitte/ Schalen von 1 kg Spargel nehme ich ca. 1 Liter Wasser. Das Wasser mit Salz, einer großen Prise Zucker und einem Stück Zitronenschale oder einer Scheibe Zitrone würzen, alles aufkochen und dann zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 20 min lang köcheln lassen. Danach durch ein Sieb oder Tuch abgießen, fertig. Wenn man noch Spargelstangen kochen möchte, kann man das natürlich auch in diesem Sud machen und den Sud danach erst weiterverwenden. Allerdings sollte man Spargel immer in nur sehr wenig Föüssigkeit kochen, die Stangen sollten nicht ganz bedeckt sein, um den Geschmack so wenig wie möglich auszulaugen.
Man kann den Sud auch wunderbar einfrieren oder in Gläser einmachen.

printfriendly pdf plugin